Sich gegen Überschwemmungen zu schützen ist oft eine Frage der Zeit. Schutzwälle mit Sandsäcken zu bauen, dauert lange – manchmal so lange, dass man eigentlich anfangen sollte die Wälle zu bauen, bevor es anfängt zu regnen… Wer weiß, wie viel Arbeit dafür nötig ist, baut keinen Schutzwall in Vorsorge, sondern wartet bis eine Warnung über die Medien gesendet wird – doch dann kann es schon zu spät sein um mit dem Bau zu beginnen.
Wir haben einen mobilen Schutzwall entwickelt, der sehr schnell aufzubauen ist. Man kann mit dem Aufbau warten, bis man sicher ist, dass ein Schutz benötigt wird. Man braucht auch nicht seine eigene Armee zum Tragen von Sandsäcken. Da Feuerwehren, Katastrophenschutz oder Bundesheer wahrscheinlich anderweitig zu tun haben, ist es gut zu wissen, dass man vorbereitet auf die Situation ist. Der NOAQ Hochwasserschutz wiegt nur den Bruchteil eines Walls aus Sandsäcken. Darüber hinaus ist er leicht und sehr rasch von einer oder wenigen Personen aufzubauen. Auch der Aufbau in bereits fließendem Wasser ist möglich. Der NOAQ Boxwall wird vorwiegend auf festem Untergrund (Asphalt, Beton, eingschränkt auch auf Rasen) eingesetzt. Der Schlauchwall funktioniert sowohl auf Rasen und Wiesen, wie auch auf Kies oder Asphalt. Es sind weder Vorbereitungen noch Verankerungen nötig, da das Eigengewicht des Überschwemmungswassers als Verankerung ausgenützt wird. Auch an Gebäuden sind keinerlei bauliche Änderungen notwendig.
NOAQ BOXWALL Der Noaq Boxwall ist ein freistehender mobiler Hochwasserschutz, speziell entwickelt für den Einsatz im städtischen Bereich, auf harten und ebenen Flächen wie Asphalt und Beton.
Dem NOAQ Boxwall liegt das selbe Konstruktionsprinzip wie dem NOAQ Schlauch zugrunde, nämlich die Verankerung und Stabilisierungen ausschließlich durch das Gewicht des ansteigenden Wassers (Buchstützenprinzip). Dieses Prinzip erlaubt es uns die Konstruktion extrem leicht auszuführen. Das Gewicht pro Laufmeter beträgt nur 7 kg – und somit weniger als 1 % eines vergleichbaren Schutzwalls aus Sandsäcken. Dies ermöglicht einen extrem raschen und einfachen Aufbau bei geringstem Personaleinsatz.
Der 50cm (bzw. 100 cm) hohe Hochwasserschutz ist auch bei Erreichen (und Überschreiten!) der max. Stauhöhe, wenn also das Wasser bis zur Oberkante ansteigt, noch immer vollkommen stabil. Die perfekte Sandsack-Alternative.
NOAQ SCHLAUCHWALL Ein NOAQ Schlauchwall besteht aus einer Reihe luftgefüllter Schläuche, die mit Reißverschlüssen miteinander verbunden werden. Jeder Schlauch hat eine in Längsrichtung festgeschweißte Matte, die auf der Überschwemmungsseite flach auf dem Boden liegt. Wenn das Wasser auf diese Matte steigt, wird sie fest gegen den Boden gedrückt und verankert damit den Schlauch. Wir nennen das „Das Buchstützenprinzip“, da es auf gleiche Weise wie eine Buchstütze wirkt – die Buchstütze stützt die Bücher, wird aber gleichzeitig von dem Gewicht der Bücher am Umkippen gehindert.
NOAQ Boxvall winner of the award “Quality Innovation Award 2021”
November 2, 2021
Das sind gute Nachrichten! Wir wissen, dass NOAQ Boxvall für die Menschen einen Unterschied macht, und dieses Wissen treibt uns an. Zu den Gewinnern des „Quality Innovation Award 2021“ zu gehören, ist eine Ehre.
Die Begründung der Jury: „NOAQ Boxvall ist eine einzigartige Innovation, die bei Hochwasser und Sturm einen großen Nutzen für Rettungsdienste und Privatpersonen schaffen kann. Angesichts des aktuellen Klimawandels sollte diese Innovation von größter Bedeutung sein und bei Unfällen und Naturkatastrophen zu einer hohen Wertschöpfung beitragen können. Durch die neue Nutzung der physikalischen Prinzipien der Natur trägt diese Innovation dazu bei, den Bau von Barrieren im Hochwasserfall deutlich zu rationalisieren und das ausführende Personal erheblich zu entlasten.“
Der Quality Innovation Award ist eine Auszeichnung, die jedes Jahr an Unternehmen, Organisationen oder Einzelpersonen mit Innovationen vergeben wird, die in ihrer Arbeit einen klaren Bezug zu einem bewussten System haben und von einem klar identifizierten Kundenbedürfnis ausgehen. Die Auszeichnung ist eine gemeinsame Vereinbarung zwischen Qualitätsinstituten in mehreren Ländern. Vinnova ist SIQs Partner in Schweden.
Die schwedische Preisverleihung findet am 14. Dezember um 14.00 Uhr in Göteborg statt.
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten (Einwilligungen erteilen oder bereits erteilte Einwilligungen widerrufen), können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern.
Der datenschutzrechtliche Verantwortliche (Grampelhuber Gesellschaft m.b.H., Österreich) würde gerne mit folgenden Diensten Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Zur Personalisierung können Technologien wie Cookies, LocalStorage usw. verwendet werden. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: